Datenschutzerklärung FORMAT Kundenportal

Vorwort

Die FORMAT Software Service GmbH freut sich über Ihren Besuch von unserem passwortgeschützten Kundenportals und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen sowie an unseren Produkten und Dienstleistungen.

Für die FORMAT Software Service GmbH hat der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten eine hohe Priorität. Mit den folgenden Angaben möchten wir Sie informieren, wann wir welche Daten erheben und wie wir diese verarbeiten sowie Ihnen die Rechte uns gegenüber erläutern.

Um den Vorschriften des Datenschutzes gerecht zu werden und sicherzustellen, dass Ihr Persönlichkeitsrecht von uns als auch von externen Dienstleistern der Website geschützt ist, haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.

Um die Implementierung neuer Technologien zu ermöglichen und damit unsere Datenschutzerklärung stets den rechtlichen Vorschriften entspricht, passen wir diese bei Bedarf an. Deshalb lohnt es sich, diese gelegentlich durchzulesen.

 

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind sämtliche Information, die einen Bezug auf Ihre Person aufweisen können (bspw. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse…).

 

1. Wer ist für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortlich?

Im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des BDSG-neu, als Betreiber der Website: https://kundenportal.formatsoftware.de/ ist die FORMAT Software Service GmbH (im Folgenden: „Wir“) der Verantwortliche im Umgang mit den personenbezogenen Daten der Nutzer.

Verantwortlicher ist:

FORMAT Software Service GmbH
Robert-Bosch-Straße 5
63303 Dreieich
Telefon: +49 6103 9309-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

wavesun-technologies
Patrick Bäcker
Am Lerchenberg 15
63322 Rödermark
Telefon: +49 6074 3709395
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2. Was sind Ihre Rechte?

 
Sie haben folgende Rechte:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie
  • gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmens wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO):

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

 
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung:

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
    Eine erteilte Einwilligung (für bspw. Marketingzwecke) kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor dem 25.05.2018 uns gegenüber erteilt worden sind.
     
  • Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6. Abs. 1 lit. b DSGVO)
    Damit wir unseren vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen für unsere Kunden nachkommen können oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus der konkreten Dienstleistung / Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratungen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
     
  • Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
    Wir unterliegen unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen und gesetzliche Anforderungen (z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch). Zu den Zwecken der Verarbeitung zählen unter anderem auch die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Risikobewertung und -steuerung im Unternehmen.
     
  • Im Rahmen der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten. Beispiele sind:
    • Verhinderung von Straftaten
    • Sicherstellung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
    • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
    • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
    • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien

 

4. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Es sei denn, eine befristete und eingeschränkte Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:

  • Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die dort festgelegten Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu 10 Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre, unter besonderen Umständen bis zu 30 Jahren.
  • Einhaltung telekommunikationsrechtlicher Speicherpflichten gemäß Telekommunikationsgesetz (TKG) und weiterer Gesetze.

 

5. Welche allgemeinen Informationen werden beim Besuch unserer Website erfasst?

Sobald Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies allgemein notwendige Informationen erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten:

  • Verwendete IP-Adresse (für die Funktionsfähigkeit der Website)
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Besuchte Website (und deren Unterseiten)
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
     

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
     

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Empfänger der Daten sind nur der Verantwortliche und von uns sorgfältig ausgewählte externe Dienstleister.

Anonyme Informationen (Pseudonymisierung nach Art. 4 Abs. 5 DSGVO) dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

 

6. Was sind Cookies und wie nutzen wir diese?

Wie viele andere Websites verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Website ermöglichen.

Wir werden in keinem Fall die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten herstellen.

Sie können natürlich unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internetbrowser sind normalerweise so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:

  • Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
  • Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
  • Third-Party Cookies (von Drittanbietern)
     

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Löschung selbst vornehmen. Bitte beachten Sie, dass ein Opt-Out Cookie aus technischen Gründen nur in dem Browser wirkt, in dem es gesetzt wurde. Wenn Sie die Cookies löschen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, nehmen Sie das Opt-Out bitte erneut vor.

Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies, insbesondere bei Einsatz Analysetools von Drittanbietern (z.B. Google Fonts), erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung.

 

7. Welche Daten werden bei einer Registrierung auf unserer Website erhoben, verarbeitet und gespeichert?

Wenn Sie sich für das Kundenportal (https://kundenportal.formatsoftware.de) registrieren möchten, werden für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen folgende personenbezogenen Daten von Ihnen benötigt (Pflichtfelder): Firmenname, Firmenort, Vorname, Nachname und eine gültige Firmen-E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist optional und freiwillig. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sobald Sie sich bei uns registriert haben, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen auf Wunsch jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die in der Datenschutzerklärung oben angegebenen Kontaktdaten.

 

8. Wie sichern wir (technisch) Ihre Daten?

Sicherheit wird bei uns großgeschrieben. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Zusätzlich haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen (entsprechend Art. 32 DSGVO) getroffen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

 

9. Was müssen Sie über unseren Newsletter wissen?

Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche, freiwillige Einwilligung erteilt haben, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Anrede, Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer Firma erforderlich. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abonnenten können auch über Umstände informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (wie beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Um eine wirksame Registrierung durchzuführen, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Hierbei protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden ausdrücklich nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter Versand können Sie, so leicht wie die Einwilligung, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns jederzeit Ihren entsprechenden Wunsch zur Abmeldung des Newsletters über, die oben in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit, formlos mitteilen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletterverteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

 

10. Was müssen Sie über unsere Mailinglisten wissen?

Wenn Sie sich über die von Ihnen genutzten Produkte/Dienstleistungen der FORMAT fachliche Informationen zu EDV, Update Nachrichten, Neuigkeiten sowie Störungen erhalten möchten, bieten wir Ihnen im Menü Infoserivce unter dem Punkt ,,Mailinglisten“ die Möglichkeit, sich diese Informationen bzgl. der von Ihnen angewählten produktspezifischen Themen per E-Mail zukommen zu lassen. Für den Empfang der produktbezogenen E-Mails wird die von Ihnen hinterlegt Mail-Adresse genutzt. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand von Information der von Ihnen angewählte(n) Mailingliste(n) verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir protokollieren beim Bestellvorgang die ausgewählte(n) Mailingliste(n) sowie Datum und Zeit der Aktivierung und Deaktivierung der Mailingliste(n). Weitere Daten werden beim Bestellvorgang ausdrücklich nicht protokolliert. Nach einer Deaktivierung einer Mailingliste über die entsprechende Checkbox wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus dem Verteiler entfernt. Die Protokollierungsdaten werden regelmäßig gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Mails enthalten ausschließlich produktbezogene (mit Ihnen vertraglich vereinbarte produkt- und / oder dienstleistungsbezogene) Informationen, keine Werbung. Informationen zur Anmeldung für unseren Newsletter finden Sie unter Punkt 9 dieser Datenschutzerklärung. 

 

11. Was müssen Sie über unser Ticketcenter wissen?

Wenn Sie bzgl. Fragen, Informationen oder Störungen jeglicher Art über das Ticketcenter unter dem Reiter ,,neues Ticket“ mit uns Verbindung aufnehmen, werden Ihre im System hinterlegten personenbezogene Daten genutzt, um das Ticket zuordnen und bearbeiten zu können. Welche Daten im Falle eines Tickets erhoben werden (insbesondere Pflichtfelder), ist aus dem jeweiligen Ticketformular ersichtlich. Sie können verschiedene Dateien (bspw. Screenshots) an das Ticket anhängen. Wir bitten Sie hierbei nur für die Bearbeitung des Tickets notwendige Dateien, Ausschnitte oder Informationen anzuhängen. Die Angabe weiterer Daten ist optional und freiwillig. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung / Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Das erstellte Ticket kann unter dem Reiter ,,offene Tickets“ eingesehen und auch geschlossen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die vertragliche Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage / des Tickets sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Wenn das von Ihnen erstellte Ticket bearbeitet wurde, wird dieses unter dem Reiter ,,geschlossene Tickets“ angezeigt.

 

12. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung der Website sowie verbesserten Ladezeiten und einem geringeren administrativen Aufwand. Damit soll zugleich der Webauftritt verbessert und für Nutzer interessanter gestaltet werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Websitenbetreibers (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen in dem hier hinterlegten Link entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

 

13. Was müssen Sie über die eingebundenen Social Plugins wissen?

Aktuell haben wir auf unserer Website keine Social-Media-Plugins eingebunden.

 

14. Links zu anderen Websites

Unsere Website enthält Links zu anderen Websites bzw. Diensten. Diesbezüglich gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter der Website bzw. der Dienste. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese die Datenschutzbestimmungen enthalten bzw. eine Datenschutzerklärung beinhalten.

Wird ein Link zu einer anderen (externen) Website angeklickt, können Referrer-Informationen (u.a. die Adresse der gerade aktiven Seite) an das Ziel des Links und somit an die angeklickte Folge-Website übertragen werden.

 

15. Übermittlung von Daten an Dritte / Dienstleister

Dritte: Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt.

Dienstleister: Wir beauftragen sorgfältig ausgewählte externe Dienstleister mit Aufgaben wie Hosting, Marketingservices und Programmierung. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet und bzgl. der Einhaltung der Vorschriften der Datenschutzgesetze regelmäßig überprüft und kontrolliert.

 

16. Werden Daten in Drittländer übermittelt?

Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nur statt, wenn dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist.

 

17. Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informiert, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

18. Sie haben Fragen an unseren Datenschutzbeauftragten?

Bei Fragen an unseren Datenschutzbeauftragten wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an diesen. Die Kontaktdaten finden sie am Anfang der Datenschutzerklärung. Er wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

19. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung bzw. des Datenschutzes unvollständig, unwirksam, undurchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen gelten die rechtlichen Vorschriften.